Zahnpflege-Tipps: Die Zunge reinigen
- Dr. Carola Kerner
- 2. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Die Zungenreinigung wird oft übersehen, spielt aber eine wichtige Rolle für frischen Atem und eine gesunde Mundhygiene. Auf der Zunge sammeln sich Bakterien und Beläge, die zu Mundgeruch und sogar Zahnproblemen führen können. Mit einer regelmäßigen Zungenreinigung können Sie diese Bakterien effektiv entfernen und Ihre Mundgesundheit verbessern. In diesem Blog erfahren Sie, warum die Zungenpflege so wichtig ist und wie Sie sie richtig in Ihre tägliche Routine integrieren können.

WARUM SOLLTET MAN DIE ZUNGE REINIGEN?
Diese Ablagerungen auf der Zungenoberfläche sind eine der Hauptursachen für Mundgeruch und können darüber hinaus das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen erhöhen.
Besonders wichtig ist die Zungenreinigung für Menschen, die weiche Nahrung bevorzugen, da feste Lebensmittel normalerweise dazu beitragen, die Zotten auf der Zunge zu reinigen und zu erneuern. Ohne diese natürliche „Reinigung“ kann sich der Belag auf der Zunge stärker ansammeln. Mit einem Zungenschaber oder einer speziellen Bürste lassen sich diese Beläge effektiv entfernen. Dadurch wird nicht nur der Atem frischer, sondern auch die Mundgesundheit insgesamt verbessert, indem das Bakterienwachstum reduziert wird. Eine saubere Zunge trägt also wesentlich zur Vorbeugung von Zahnproblemen bei und sollte fester Bestandteil der täglichen Pflegeroutine sein.
MACHEN SIE DEN SELBSTTEST!
Strecken Sie Ihre Zunge heraus und prüfen Sie im Spiegel: Ist die Oberfläche rosafarben und gleichmäßig? Oder hat sie einen ungleichmäßig schmierig-grauen Belag? Wenn das der Fall ist, haben sich solche langen Hornhaut-Zotten gebildet. Reinigen Sie Ihre Zunge auf jeden Fall einmal am Tag abends. Wie und womit erfahren Sie hier.
ZUNGENBÜRSTE

Zungenbürsten haben ein breiteres Borstenfeld und etwas härtere Borsten als Zahnbürsten, damit der Zungenbelag besser entfernt werden kann. Die Anwendung ist ganz einfach:
Â
Zunge weit herausstrecken und mit Vor- und Zurück-Bewegungen die Zungenoberfläche reinigen. Danach den Mund gut ausspülen.
Â
ZUNGENSCHABER

Zungenschaber haben an Stelle von Borsten kleine Kunststoff-Noppen. Die Anwendung ist dieselbe wie bei der Zungenbürste.
Â
Wenn möglich sollten Sie etwas Zahnpasta bei der Zungenreinigung verwenden. Allerdings können Menschen mit Würgereiz wegen der Schaumbildung Probleme damit haben.
Â
NOTFALLS ZAHNBÜRSTE ODER TEELÖFFEL

 Wenn Sie weder eine Zungenbürste noch einen Zungenschaber haben, können Sie auch die normale Zahnbürste verwenden. Wegen des kleineren Borstenfeldes und der weicheren Borsten müssen Sie dann länger putzen.
Â
In Ausnahmefällen können Sie auch mit einem umgedrehten Teelöffel (Mulde nach unten) den Zungenbelag abschaben.
Die Zungenreinigung ist ein einfacher, aber effektiver Schritt für bessere Mundhygiene und frischen Atem. Wer sie regelmäßig in die tägliche Pflege integriert, kann Bakterien reduzieren und sein Wohlbefinden spürbar steigern. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Unterschied!